Deutliche Überkapazitäten bei Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffanlagen erwartet

Ludger Rethmann (Vorstandsvorsitzender REMONDIS)

In einen Brief an seine Vorstände und Geschäftsführer warnt der Vorstandssprecher der REMONDIS AG & Co. KG vor deutlichen Überkapazitäten. Danach sind jüngst 76 Anlagen in Betrieb gegangen oder sind bereits über die Planungsphase heraus. Die Gesamtkapazität beziffert Rethmann mit rund 25 Millionen Tonnen je Jahr.
Dieser Bau-Boom ist fatal, denn innerhalb kurzer Zeit wird der Markt übersättigt sein - für die Investoren bedeutet das wirtschaftliche Schäden von großem Ausmaß, so der Branchenprimus.

Bundesweit werden zurzeit zahlreiche Müllverbrennungsanlagen (MVA) und Ersatzbrennstoffanlagen (EBS) erweitert und neue gebaut. Weitere Anlagen und Erweiterungen befinden sich in der Planungsphase, und es ist davon auszugehen, dass ein Großteil dieser Projekte auch umgesetzt wird. Dieser Bau-Boom ist fatal, denn innerhalb kurzer Zeit wird der Markt übersättigt sein - für die Investoren bedeutet das wirtschaftliche Schäden von großem Ausmaß.

Ende 2002 waren in der Bundesrepublik Deutschland 59 Anlagen zur thermischen Behandlung von Rest-Siedlungsabfällen in Betrieb (davon 2 Anlagen in der Inbetriebnahmephase) mit einer jährlichen Kapazität von etwa 14 Mio. t. Alle Anlagen verfügen über eine Energienutzung (Strom, Fernheizung). In 15 Anlagen wird kommunaler Klärschlamm gemeinsam mit Rest-Siedlungsabfall thermisch behandelt.





Zusammenstellung geplanter, entstehender und jüngst in Betrieb genommener MVA und EBS-Anlagen:
(Standort / Beteiligte t / a Status )

In Betrieb genommene, entstehende und geplante Kapazitäten im Bereich Hausmüll / Gewerbeabfall bzw. Ersatzbrennstoff in Deutschland und den Niederlanden seit 1.6.2005

1. Alkmaar (Erweiterung) 180.000 Betrieb 7/05
2. Amsterdam (Erweiterung) 500.000 Betrieb 9/06
3. Asdonkshof (Erweiterung) 150.000 projektiert
4. Bamberg (Ersatz) 135.000 im Bau
5. Bielefeld (Erweit./Nachrüstung Turbine) 80.000 Umsetzung
6. Bonn (Erweiterung) 80.000 projektiert
7. Bremen (Erweiterung) 150.000 im Bau
8. Coburg (Ersatz) 100.000 projektiert
9. Emlichheim EVIkon (u.a. SITA) 360.000 im Bau
10. Erfurt 70.000 im Bau
11. Frankfurt (Erweiterung) 105.000 im Bau
12. Halle 80.000 projektiert
13. Hamm (Ausweitung der Betriebsgeneh.) 55.000 Umsetzung
14. Hameln (Erweiterung) 90.000 Umsetzung
15. Hengelo (Erweiterung) 210.000 Umsetzung
16. Herten 2 250.000 projektiert
17. Kiel (Erweiterung) 100.000 projektiert
18. Krefeld (Erweiterung) 120.000 projektiert
19. Leuna 2 185.000 im Bau
20. Leverkusen (Ersatz/Erweiterung) 35.000 projektiert
21. Magdeburg 2 350.000 im Bau
22. Mainz (Erweiterung) 130.000 projektiert
23. Moerdijk / Essent (Erweiterung) 300.000 projektiert
24. Oberhausen (Ersatz/Erweiterung) 100.000 Betrieb
25. Pinneberg (Erweiterung) 120.000 projektiert
26. Rijnmond / AVR 350.000 projektiert
27. Roosendaal / SITA 180.000 projektiert
28. Staßfurt 300.000 im Bau
29. Stellinger Moor (Ersatz) 140.000 projektiert
30. Ulm (Umbau) 20.000 im Bau
31. Wijster / Essent (Erweiterung) 200.000 projektiert
32. Wuppertal (Ersatz/Erweiterung) 50.000 Betrieb
33. Zella Mehlis 160.000 im Bau

  1. Ahlfeld / Sappi 200.000 projektiert
    2. Amsdorf / Romonta (Erweit. um 2. Linie) 60.000 projektiert
    3. Andernach / Rasselstein 120.000 Genehmigung
    4. Bernburg / Schwenk 40.000 projektiert
    5. Bayer Industrie Service 100.000 projektiert
    6. Bremer Wollkämmerei 65.000 Betrieb
    7. Delfzijl, Groningen / BKB 250.000 projektiert
    8. Flensburg / Stadtwerke 60.000 projektiert
    9. Frankfurt / InfraServ 500.000 Ausschreibung
    10. Gersteinwerk / RWE Steinkohlekraftwerk 180.000 Betrieb
    11. Glückstadt / Steinbeis Temming (Erweit.) 135.000 projektiert
    12. Großräschen / KW Sonne 250.000 im Bau
    13. Hagenow / Meck. Kartoffelveredelung 60.000 projektiert
    14. Hamburg / Norddeut. Affinerie 750.000 projektiert
    15. Heringen / Kali & Salz - BKB 240.000 Genehmigung
    16. Hünxe / ENRO - USB 80.000 projektiert
    17. Karlsruhe / Stora Enso 250.000 projektiert
    18. Kirchmöser (Umbau BMK) 80.000 projektiert
    19. Korbach / Continental, MVV 60.000 projektiert
    20. Meuselwitz (Umbau BMK) 50.000 projektiert
    21. Jänschwalde 400.000 Betrieb
    22. Ladenburg / AVA 150.000 projektiert
    23. Knapsack / InfraServ - SOTEC 240.000 Ausschreibung
    24. Leipzig / WEV 115.000 projektiert
    25. Leppersdorf / Müller Milch 200.000 Ausschreibung
    26. Lünen / WBF 70.000 im Bau
    27. Maasvlakte / BKB 300.000 projektiert
    28. Minden / Energos 35.000 Betrieb
    29. Neumünster 130.000 Betrieb
    30. Nordenham / Xstrada 650.000 projektiert
    31. Premnitz / BKB 120.000 Betrieb
    32. Premnitz / BKB (2. Anlage) 150.000 Genehmigung
    33. Rheinberg / Solvay 360.000 projektiert
    34. Rostock / Vattenfall 180.000 projektiert
    35. Rüdersdorf / Cemex - Wirbelschicht 150.000 Betrieb
    36. Rüdersdorf / Cemex - Drehrohrofen 50.000 projektiert
    37. Rüdersdorf - Kraftwerk / Vattenfall 200.000 projektiert
    38. Rudolstadt-Schwarza / Jass Papier 60.000 Genehmigung
    39. RWE Braunkohlekraftwerke (Weisweiler, Berrenrath, Wachtberg) Betrieb
    40. Schwedt / Leipa Papier 250.000 Ausschreibung
    41. Stavenhagen / Pfanni 90.000 im Bau
    42. Upahl / Hansano 90.000 projektiert
    43. Witzenhausen / SCA 250.000 projektiert

Summe : 5.435.000

Summe 7.770.000



MVA Kapazitäten 5.435.000
EBS Kapazitäten 7.770.000
Kompostierung 4.500.000
Sperrmüllverwertung in BMK 600.000
Verwertung in Gewerbeabfallanlagen 1.000.000

 

Anhand der Auflistung sei deutlich zu erkennen, so Ludger Rethmann, dass es in spätestens zwei bis drei Jahren zu Überkapazitäten von mehreren Millionen Tonnen kommen wird. In der Summe handelt es sich um etwa 5,4 Millionen Tonnen Kapazitäten in MVA und knapp 7 Millionen Tonnen in EBS-Anlagen, die neu geschaffen werden. Würde nur die Hälfte dieser Projekte realisiert, wäre der Markt bereits gesättigt. Aktuelle Prognos-Studien belegen diese Entwicklung.

Ludger Rethmann, Vorstandssprecher der REMONDIS AG & Co. KG, einem der weltweit größten privaten Dienstleistungsunternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft, hat in einem internen Schreiben die Geschäftsführer und Vorstände des Unternehmens auf die bevorstehenden Überkapazitäten hingewiesen und vor den Konsequenzen gewarnt.



An die
- Vorstände der REMONDIS Gruppe
- Geschäftsführer der REMONDIS Gruppe
Zur Kenntnis:
Herrn Terhorst Geschäftsführer / Leiter thermische Verwertung CES-TEC

Von: Ludger Rethmann HV Lünen Lünen, 21. Juni 2006

MVA-Kapazitäten / EBS-Kapazitäten

Sehr geehrte Herren,
heute haben Herr Terhorst und ich noch einmal über die im Bau befindlichen, projektierten bzw. geplanten MVA- bzw. EBS-Anlagen gesprochen. Die entsprechende Aufstellung von Anfang 2006 habe ich meiner Kurzmemo zu Ihrer Information beigelegt. Die Aufstellung enthält insgesamt 74 Standorte (33 MVA-Anlagen, 41 EBS-Anlagen). Aus Sicht von Herrn Terhorst und mir sind Mitte 2006 schon über 50 Anlagen sicher, deren Realisierung spätestens ab 2009 zu absoluten Überkapazitäten führen wird. Diese Überkapazitäten berücksichtigen auch neue Sperrmüllverwertungsanlagen, neue Biomassekraftwerke, die Verwertung in neu gebauten Gewerbeabfallsortieranlagen und die Einführung der flächendeckenden Kompostierung, die sich allein schon aus preislichen Gründen mittel- bis langfristig durchsetzen wird.

Selbst für fragliche Projekte wurde eine Entscheidung getroffen. Oftmals durch branchenfremde Personen, die aufgrund der Energieversorgung oder durch Letter of Intents die Investition freigegeben haben. Leider haben auch Branchenkenner durch Vertragsabschlüsse dafür Sorge getragen, dass Anlagen entstehen, wie z. B. Sita in Emlichheim (bei Nordhorn). In diesem Fall wird eine neue MVA-Anlage mit einer Kapazität von 360.000 t gebaut, obschon keine Tonne im Hausmüllentsorgungsbereich in Deutschland in und um Emlichheim herum die nächsten 10 Jahre zur Vergabe ansteht. Auch die AGR hat sich für Herten 2 mit einer Kapazität von 250.000 t ausgesprochen und den Bau begonnen, obschon auch in diesem Fall keine Tonne im Kommunalen Hausmüllentsorgungsbereich akquiriert werden konnte. Ferner bleibt offen, ob die AGR die bisherigen Mengen in ihrer bestehenden Anlage bei zukünftigen Ausschreibungen noch halten kann.

Darüber hinaus wurden in den Niederlanden große Anlagen in Betrieb genommen. Der frühere Restmüllexport nach Deutschland findet nicht mehr statt. Allein diese seit TASi neu in Betrieb genommenen Anlagen führen in den Niederlanden zu einem Mehr an Kapazität von 1 Mio. t, davon entfallen gut 70 % auf die Anlagen Alkmar und Amsterdam. Eine ganze Reihe von deutschen MVA-Anlagen haben genehmigungsrechtlich ihre Kapazität erweitert bzw. durch einfache Investitionen ihre Kapazität technisch erhöht. Aus diesem Grund gehen Herr Terhorst und ich davon aus, dass von den in der beiliegenden Aufstellung genannten MVA-Kapazitäten (5,4 Mio. t) realistisch gesehen 4,4 Mio. t bereits entschieden sind.

Bei den EBS-Anlagen sind unserer Meinung nach von den genannten 6,9 Mio. t bereits 4,0 Mio. t entschieden. Auch in diesem Bereich wird es auf jeden Fall zu Überkapazitäten kommen.
Dabei hilft es auch nicht, dass die neuen MVA-Anlagen/EBS-Anlagen Kosten (inkl. Aufbereitung, Vor- und Nachtransport und thermischer Verwertung) haben werden, die aufgrund des Neubaus und inkl. der neuen Genehmigungssituationen höher sind, als bei bestehende Altanlagen. Die Mitverbrennung in bestehenden Kohlekraftwerken wird immer günstiger sein als der Neubau von EBS-Kraftwerken.

Bei Überkapazitäten und hohen Fixkosten wird sich der Preis an der freien Menge neu ausrichten. Da gerade im Hausmüllbereich große Mengen langfristig vergeben werden, verbleibt daher nur eine geringe freie Menge. Es ist also zu erwarten, dass sich die Überkapazitäten insbesondere auf den Gewerbeabfallmarkt auswirken werden. Darüber hinaus können durch die Osterweiterung der Europäischen Union ab 2008 spätestens 2012 Restmüll und Ersatzbrennstoff in dem einen oder anderen neuen Mitgliedsland der Europäischen Union ebenso thermisch verwertet werden. Was zu hohe Preise bei der Anlieferung langfristig gesehen bedeuten, haben wir durch den Kauf der RWE Umwelt AG bereits festgestellt.

Auch bei den Biomassekraftwerken kann bereits eine Überkapazität festgestellt werden. In diesem Bereich haben bereits zwei Anlageninvestoren Insolvenz angemeldet. Ferner haben schon erste Holzlieferanten Abstandsummen in zweistelliger Höhe angeboten, um aus ihren langfristigen Anlieferverpflichtungen entlassen zu werden.

Ich bin mir sicher, dass neue Anlieferungsverträge der MVA-Anlagen/EBS-Anlagen durchprozessiert werden, da branchenfremde Investoren für Kraftwerke nicht in der Lage sein werden, sich selbst Mengen zu organisieren.

Auch die aktuellen ausländischen Anlageninvestitionen sowie die insbesondere in Osteuropa eingeleiteten Genehmigungsverfahren der Zementwerke, Kalkwerke, Braunkohlekraftwerke etc. sorgen dafür, dass alle in 2 – 3 Jahren die Auswirkung zu spüren bekommen. Feste Anlieferungsverträge werden dann bei Überkapazitäten zu Insolvenzen führen, sofern der Preis für die Festmenge nicht marktgerecht ist.

Insofern macht es für uns Sinn, mit Dritten in den nächsten 2 - 3 Jahre Anlieferungsverträge nicht einmal zu diskutieren, sondern erst ab Ende 2008, wenn sich die Überkapazität auch auf den Preis niederschlägt.

Mit freundlichem Gruß
gez. Ludger Rethmann



Es ist unbedingt notwendig, die künftigen Kapazitätenbedürfnisse zu ermitteln, bevor weiter in neue Anlagen und Erweiterungen investiert wird.

Hilfreich dabei wäre die zügige Umsetzung der flächendeckenden Einführung der Biotonne. Hintergrund: Bioabfälle, die nicht kompostiert werden, werden in Verbrennungsanlagen behandelt. Je mehr Kommunen die Biotonne einführen, desto mehr Kapazitäten werden in den Verbrennungsanlagen frei. Die Biokompostierung ist auf Sicht günstiger als die thermische Beseitigung oder Verwertung und ökologisch sinnvoll. Daher wird sie sich ohnehin durchsetzen. Damit aber schnellstmöglich der tatsächliche Bedarf an Verbrennungskapazitäten deutlich wird, sollten die Kommunen unmittelbar nach der Sommerpause ihre Satzungen ändern und die Biokompostierung zügig flächendeckend einführen.

Kostenbetrachtung für die separate Bioabfallsammlung und –behandlung
im Vergleich zur gemeinsamen Entsorgung mit dem Restabfall

Offizielle Inbetriebnahme des Biomassekraftwerks Lünen
REMONDIS GmbH & Co. KG und STEAG Saar Energie AG am 09. Juni ihr Biomassekraftwerk in Lünen offiziell in Betrieb genommen.

REMONDIS investiert 150 Mio. Euro in Ostdeutschland!
Bau einer neuen thermischen Abfallbehandlungsanlage in Staßfurt in Sachsen-Anhalt

Prognos-Studien:

TA Siedlungsabfall und Ablagerungsverordnung - Investitionen und geschaffene Arbeitsplätze
Die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) aus dem Jahr 1993 und die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) vom März 2001 bewirken bis Mitte 2005 und darüber hinaus eine Reihe von abfallwirtschaftlichen Veränderungen, die Investitionen in neue Anlagen auslösen und Auswirkungen im Bereich der Arbeitsplatzeffekte zeigen. Die Prognos-Studie "Analyse und Darstellung der durch die TA Siedlungsabfall und die Ablagerungsverordnung ausgelösten Investitionen sowie Arbeitsplatzeffekte" stellt die Veränderungen im Detail dar.
Download Endbericht

Mit dem aktuellen Branchenreport Entsorgungswirtschaft hat die Prognos AG zum dritten Mal Abfallaufkommen, Entsorgungswege und -anlagen deutschlandweit analysiert. Auf Basis von regional differenzierten Prognosen und Analysen bis auf die Ebene der Kreise und kreisfreien Städte beleuchtet der Report die künftige Entwicklung der deutschen Entsorgungsmärkte bis ins Jahr 2012.
>>>>>mehr lesen

Links zu (kostenpflichtigen) Fachbeiträgen:
Entwicklungen der Thermischen Abfallbehandlung

2011