Update: Bärendienst für den Recyclinggedanken

REMONDIS warnt vor weiteren Müllverbrennungskapazitäten

Einen Bärendienst für den Recyclinggedanken leistet derzeit das von Sigmar Gabriel (SPD) geführte Umweltministerium. Gabriel lässt seinen Abteilungsleiter Dr. Helge Wendeburg erklären, dass es im Bereich der Müllverbrennung nur virtuelle Überkapazitäten geben würde. Dem tritt der sonst eher zurückhaltende Vorstandsvorsitzende des Branchenprimus der Abfallwirtschaft, Ludger Rethmann, mit einem offenen Brief entgegen. Rethmann hatte schon vor gut zwei Jahren seinen Geschäftsführern geraten, auf weitere Beteiligungen an Müllverbrennungsanlagen zu verzichten.

Der Energiekonzern e.on, jüngst vom Bundesgerichtshof in seinen Expansionsgelüsten gebremst, ist derweil mit einer Gesamtkapazität von 3,0 Millionen Tonnen der führende Abfallverbrenner in Deutschland. E.ON Energy from Waste gehört zu den stromerzeugenden Unternehmen von E.ON Energie. Im Vergleich zu den Wettbewerbern am Markt konzentriert sich E.ON Energy from Waste komplett auf die Verbrennung. Einsammeln, Transportieren und Sortieren gehört nicht zum Geschäftsfeld. Daneben bietet E.ON Energy from Waste hochkarätiges technisches Know-how im Errichten und Betreiben von hochmodernen Verbrennungsanlagen sowie in der Erzeugung von Strom, Fernwärme und Prozessdampf.

Die Verbrennung von Abfall mit der Nutzung der dabei frei werdenden Energie ist ein wichtiger Baustein einer modernen und nachhaltigen Abfallwirtschaft. Die Verbrennung ist eine hochentwickelte Technologie, welche die sichere und umweltfreundliche Behandlung von Abfällen gewährleistet. Die im Abfall enthaltenden Schadstoffe werden entweder zerstört oder dem Stoffkreislauf entzogen, heißt es auf den Internetseiten des "hochkarätiges technisches Know-how" anbietenden Unternehmens. Doch das „Futter“ für die Öfen wird knapp. Nur langfristige Verträge und die gesellschaftsrechtliche Einbindung von Kommunen lässt das ganze Ausmaß der Überkapazitäten erahnen. Letztlich zahlen die gebührenpflichtigen Bürger die gigantischen Fehlinvestitionen und der Recyclinggedanke wird ad absurdum geführt. Der Energieriese nennt das „Energy from Waste“, was nichts andres bedeutet, als das der sorgsam getrennte Müll kurzerhand in den Müllofen wandert.

Gegen diese Mentalität des Bundesumweltministeriums und einiger Bundesländer, allen voran Sachsen-Anhalts Umweltministerin Petra Wernicke, wendet sich Ludger Rethmann und hofft die „Notbremse“ ziehen zu können. Rethmann steht indes nicht alleine da. Die mittelständische Entsorgungsindustrie beobachtet seit langen den Trend zum Verbrennen mit Sorge und hat das Vertrauen verloren, weil ihre Recyclinganlagen, die auf Sortieren und Wiederverwerten ausgerichtet sind, an Kapazitätsmangel leiden. Der Grund: Kommunen, die Gesellschafter in E.on-Gesellschaften sind, verhindern das Getrenntsammeln von Bio-Müll und Restmüll, um "ihren" MVAs mehr Futter liefern zu können.

DUH: Wie Müllstaubsauger ziehen die Verbrennungsanlagen den Recyclinganlagen den Existenzboden weg

„Die neue Abfallrahmenrichtlinie ist eindeutig: Die stoffliche Verwertung ist der Verbrennung sowie der Beseitigung von Abfällen eindeutig vorzuziehen. Doch mit zunehmender Sorge beobachten wir, wie in Deutschland bereits vorhandene, sich derzeit in der Realisierung befindliche und geplante Kapazitäten zur Verbrennung von Abfällen diese auf Ressourceneffizienz ausgelegte Hierarchie der Kreislaufwirtschaft unterminieren. Wie Müllstaubsauger ziehen die Verbrennungsanlagen den Recyclinganlagen den Existenzboden weg. Vor allem die Landesregierungen, aber auch die Bundesregierung, tragen Mitverantwortung für die Behandlungsüberkapazitäten und sind gefordert, dieser Schieflage endgültig ein Ende zu bereiten,“ bemängelt auch der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch.

Im einem Bericht über „Virtuelle Überkapazitäten" wird der Abteilungsleiter Helge Wendeburg im Umweltministerium mit der Aussage zitiert, dass es in naher Zukunft voraussichtlich rund 20 EBS-Kraftwerke geben wird und der Markt damit ausgeglichen sein wird. Diese Aussage ist nach Erachten des Vorstandsvorsitzenden von Remondis, Ludger Rethmann, vor dem Hintergrund der tatsächlich entstehenden Überkapazitäten nicht hilfreich. Unsere Unternehmensgruppe hat bereits kurz nach Einführung der TA Siedlungsabfall (TASi) im Jahre 2005 damit begonnen, die im o. g. Bericht titulierte berühmt-berüchtigte „Remondis Liste“ zu veröffentlichen, schreibt Ludger Rethmann an Wendeburg im Umweltministerium.

Ludger Rethmann: Überkapazitäten werden in Kürze mindestens 3 Mio. Tonnen erreichen

Der anliegenden Aufstellung könne Wendeburg entnehmen, so Rethmann, das es zukünftig nicht nur 20 sondern mindestens 33 EBS-Kraftwerke geben wird. Darüber hinaus müssen 69 Müllverbrennungsanlagen (MVA) hinzugenommen werden. In Summe kommen also über 100 thermische Anlagen zusammen. In dieser Auflistung fehlen noch die Mitverbrennungsanlagen (Kalkwerke, Zementwerke, Kohlekraftwerke). In unserer Betrachtung der gesamten Überkapazitäten wurden allerdings sämtliche Anlagen berücksichtigt. europaticker berichtete

Die Überkapazitäten werden in Kürze mindestens 3 Mio. Tonnen erreichen. Bei dieser Schätzung wurden wichtige Faktoren wie z. B. demografischer Faktor, Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland, Vermeidung von Abfällen sowie zusätzliche Recyclingmaßnahmen über die Kompostierung, Holzaufbereitung etc. noch nicht gewichtet. Die Überkapazitäten führen heute zu einem Rückgang beim Recycling und zu nicht auskömmlichen Preisen bei der thermischen Verwertung.

Die "berühmt - berüchtigte REMONDIS-Liste" enthielt weitere Projekte, die Dritte zurzeit noch realisieren wollen. Als Beispiele nennt Rethmann die Anlage der Firma Stratmann in Paderborn, die Anlage der Firma Theo Steil in Eberswalde, die Anlage der W. Hamburger Papierfabrik in Spremberg sowie die Anlage der Firma Müller Milch in Leppersdorf. Allein die vorgenannten Projekte, die sich derzeit im Genehmigungsverfahren befinden und bereits einige Millionen Euro an Genehmigungskosten verursacht haben, würden zu einer weiteren Kapazitätserhöhung von 2,2 Mio. Tonnen führen.

Ferner sind die geplanten Erweiterungen bei bestehenden Müllverbrennungsanlagen in Deutschland und den Niederlanden hinzuzurechnen, die eine zusätzliche Kapazität von 1 Mio. Tonnen schaffen könnten. "Leider gehe ich davon aus", so der Vorstandsvorsitzende der Remondis, "dass das eine oder andere Projekt, welches sich noch nicht im Bau befindet, doch zur Realisierung kommen wird, so dass sich die Überkapazität noch erhöhen wird. Allein die zuvor genannte Überkapazität von ca. 3 Mio. Tonnen entspricht bei einer durchschnittlichen Müllverbrennungsanlage in Deutschland von ca. 300.000 t ca. 10 Anlagen, die zu viel investiert worden sind. Bei einer Investition, wie sie für Müllverbrennungsanlagen üblich ist, sprechen wir hier von mindestens 1,5 - 2,0 Mrd. Euro. Unter Berücksichtigung der vorhandenen und im Bau befindlichen Kapazität in den Niederlanden können wir davon ausgehen, dass bereits heute mindestens 3 Mrd. Euro fehlinvestiert sind, haben die Fachleute des Branchenprimus errechnet."

„Zum besseren Verständnis des gesamten Themenblocks würde es sehr helfen, wenn das Bundesumweltministerium die vorliegenden Fakten I Zahlen einer Prüfung unterzieht und zukünftig nicht mehr von einer Ausgeglichenheit des Marktes ausgeht“, fordert Rethmann.

In dem Bericht eines Recycling Magazins wird auch Prof. Thome Kozmiensky mit den Worten zitiert: "Heute kann man davon ausgehen, dass sich in einigen Jahren ein etwa ausgeglichenes Verhältnis von Ersatzbrennstoff Aufkommen und Verwertungskapazität einstellen wird." Da Fakten der Zahlen allerdings für sich sprechen, haben wir uns erlaubt, schreibt Rethmann, Ihnen die anliegenden Unterlagen zu übersenden. Es sind alle möglichen Projekte, die sich zurzeit im Genehmigungsverfahren befinden, gestrichen worden. Die bereits bestehende Kapazität und die wachsenden Überkapazitäten spiegeln sich in den Ergebnissen der aktuellen Ausschreibungen schon wider.

Allein die Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union wird dazu führen, dass mit einer verstärkten Nachfrage von Ersatzbrennstoffen aus dem Ausland zu rechnen ist. In diesem Zusammenhang werden von der Zementindustrie in Polen bereits Zuzahlungen für dort produzierte Ersatzbrennstoffe geleistet.

Da die flächendeckende Einsammlung von Bioabfall in Deutschland zurzeit noch nicht umgesetzt ist, eine Umsetzung aber aufgrund der Vorgaben aus Brüssel erfolgen sollte, hofft Rethmann, dass an diesen Zielen festgehalten wird, selbst wenn alle thermischen Kraftwerksbetreiber dagegen sein werden. Es kann im Hinblick auf die erfolgten Investitionen im Recyclingbereich nicht richtig sein, dass Standards in Frage gestellt werden. „Natürlich sind wir über unsere Beteiligungen an thermischen Anlagen auch betroffen“, räumt Ludger Rethmann ein. Da der Bau von Kraftwerken eine Zeit von ca. 2 Jahren in Anspruch nimmt und die vorgelagerte Planung inkl. Genehmigung ca. 1 - 1,5 Jahre dauert, sei die vorgenannte Überkapazität bereits im April 2006 absehbar gewesen. Die Unternehmen, die sich nicht zu 100 % durch kommunale Mengen abgesichert haben, werden nun Wertberichtigungen in Millionenhöhe vornehmen müssen. Aber auch kommunale Anlagen werden von diesen Wertberichtigungen nicht ausgenommen sein, warnt Rethmann in seinem öffentlichen Schreiben an den Ministerialbeamten.

„Ich glaube, dass es gerade im Interesse der kommunalen Anlagen sinnvoll ist, wenn Sie die anliegenden Unterlagen einer Prüfung unterziehen würden“, drängt Rethmann auf Versachlichung.

Die in dem Magazin dargestellte Karte mit Standorten von EBS Kraftwerken zeigt nach Rethmanns Meinung bewusst falsch nur 19 EBS Kraftwerke. Dadurch wird ein falscher Eindruck über die vorhandenen und im Bau befindlichen Kapazitäten erzeugt. Man habe wissentlich EBS Kraftwerke nicht genannt, wettert Ludger Rethmann, die sich zurzeit in Bau befinden bzw. bereits in Betrieb genommen wurden - u. a. Standorte in Hagenow, Rostock, Schwedt, Bernburg usw. Zu den in der anliegenden Aufstellung genannten 33 EBS Kraftwerken stehen noch weitere Projekte kurz vor der Entscheidung zur Realisierung.

Abschließend schreibt Rethmann in seinem öffentlich gemachten Brief an Ministerialdirektor Dr. jur. Helge Wendeburg, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz des Bundesumweltministeriums, Bonn: „Aus diesem Grund habe ich eine Durchschrift dieses Briefes dem Magazin sowie weiteren Fachmagazinen zukommen lassen, so dass diese Medien über die Ist Kapazitäten und die im Bau befindlichen Kapazitäten berichten können. Auf diese Weise sollen weitere Überkapazitäten verhindert und stattdessen Investitionen wieder in verschiedene Recyclingtechnologien getätigt werden, die es ermöglichen, weitere Mengen an Bioabfall. Holz und anderer Wertstoffe aus dem Restmüllstrom zu gewinnen. Insofern hoffe ich, dass in den Fachzeitschriften zukünftig nicht mehr berichtet wird, dass 3 Millionen Tonnen Verwertungskapazitäten fehlen, sondern vielmehr 3 Mio. Tonne zu viel sind. Der Verbrennungsmarkt wird sich also nicht einpendeln, so wie es vom Institut Prognos bzw. von Herrn Prof. Thome Kozmiensky in der Vergangenheit geäußert wurde. Für die thermischen Anlagen, die bereits heute arbeiten bzw. sich im Bau befinden, gibt es in Deutschland nicht genügend zu verwertende Abfallmengen“, schließt Rethmann seine Darstellungen an das Umweltministerium.

Eine Stellungnahme aus dem Bundesumweltministerium war bis zum Redaktionsschluss nicht zu bekommen.

erschienen am: 2008-11-13 im europaticker, gekürzt. Hervorhebungen von uns,